Bericht: Antifaschistisches Wanderseminar. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und Buckow im Jahr 1945

16. Oktober 2021

Vom 08.-10. Oktober 2021 fand das erste antifaschistische Wanderseminar der VVN-BdA Märkisch-Oderland statt. Thematisch im Mittelpunkt stand das Theresienstädter Außenlager Wulkow, sowie eine bemerkenswerte Episode aus der Geschichte des beschaulichen Kurortes Buckow im Jahr 1945. Höhepunkt ohne Frage war jedoch die Begegnung und das Zeitzeugengespräch mit Hanuš Hron, Überlebender des Ghettos Theresienstadt und des Außenlager Wulkows.

Bericht: Antifaschistisches Wanderseminar. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und Buckow im Jahr 1945 weiterlesen »

Bericht: Tag der Opfer des Faschismus am 12. September im Zeichen der NS-Krankenmorde

15. September 2021

Jeden zweiten Sonntag im September findet seit 1945 der Tag der Opfer des Faschismus statt. Auch dieses Jahr lud der Kreisverband Märkisch-Oderland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen und der Verein „alternativen denken“ zu einer Gedenkveranstaltung am OdF-Ehrenhain in der Wriezener Straße ein. Dieser folgten etwa 50 Personen, darunter Niels-Olaf Lüders, Bundestagskandidat der Partei DIE LINKE im hiesigen Wahlkreis und Gernot Schmidt (SPD), der Landrat Märkisch-Oderlands.

Bericht: Tag der Opfer des Faschismus am 12. September im Zeichen der NS-Krankenmorde weiterlesen »

Bericht: „Ihr heldenhafter Kampf wurde unsere Wirklichkeit“ – 3. antifaschistische Gedenkwanderung zum Gamengrund im August 2021

26. August 2021

Am 21. August 2021 fand unsere 3. antifaschistische Gedenkwanderung statt. Mit dem Format der Gedenkwanderungen wollen wir Orte der NS-Geschichte aktiv erkunden und so wanderten wir bei ausgezeichnetem Wanderwetter – leicht bedeckt und 22 Grad – mit rund 40 Interessierten von Tiefensee Dorf zum Gedenkstein im Gamengrund – dem Ort an dem vor 80 Jahren rund 50 Antifaschist*innen bei einem konspirativen Treffen zusammen kamen um den Widerstand gegen Nazi-Deutschland zu organisieren. Ziel der Wanderung war Strausberg, wo wir den Wandertag bei Essen und einem Konzert des antifaschistischen Laienchors „Pir-Moll“ aus Pirna/Sachsen im Sozialen Zentrum „Horte“ ausklingen lassen konnten.

Bericht: „Ihr heldenhafter Kampf wurde unsere Wirklichkeit“ – 3. antifaschistische Gedenkwanderung zum Gamengrund im August 2021 weiterlesen »

Einladung: Gedenken zum Tag der Opfer des Faschismus am 12.09.2021

26. August 2021

Unser Kreisverband führt am 12. September 2021 um 10.00 Uhr seine jährliche Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus durch.
Veranstaltungsort ist der Gedenkstein für die Opfer des Faschismus in der Wriezener Straße (hinter dem Bonhoeffer-Seniorenheim) in Strausberg.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr den Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen gewidmet. Mit einem musikalisch-literarischen Programm erinnern junge Antifaschistinnen und Antifaschisten an diese Opfergruppe faschistischer Gewaltherrschaft.

Wir freuen uns über rege Beteiligung und laden alle herzlich ein mit uns gemeinsam zu gedenken!

Einladungen: Antifaschistische Gedenkwanderung und Konzert am 21. August 2021

13. August 2021

Am 21. August 2021 findet unsere 3. Antifaschistische Gedenkwanderung: Auf den Spuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Gamengrund und in Tiefensee statt. Wir werden uns auf die Spuren antifaschistischen Widerstands begeben und von Tiefensee zum Gedenkstein im Gamengrund wandern, wo erst kürzlich die Gedenktafel gestohlen wurde. Die Wanderung startet in Tiefensee und endet in Strausberg. Die gesamte Wanderung ist ca. 14 km lang auf überwiegend gut begehbaren Wegen und wenigen kleinen Anstiegen. Mit Pausen werden wir ca. 5 Stunden wandern.

Einladungen: Antifaschistische Gedenkwanderung und Konzert am 21. August 2021 weiterlesen »

Einladung: Konzert mit Pir-Moll (Antifaschistischer Laien-Chor)

9. August 2021

Konzert mit Pir-Moll – Antifaschistischer Laienchor aus Pirna, Sachsen

am Samstag, 21.08.21, 18:00 Uhr, Horte Strausberg

Im Anschluss an unsere Gedenkwanderung laden wir euch herzlich ein zum Konzert von und mit Pir-Moll, dem Antifaschistischen Laienchor aus Pirna, Sachsen. Pir-Moll singen Lieder für Freiheit, antirassistische Lieder, solche über Gleichberechtigung und Ungleichheit, antifaschistische jiddische Lieder, Lieder aus Revolutionen, feministische Lieder, Lieder über Gefangenschaft, Streik und den Kampf für eine gerechte Welt …

Das Konzert findet auf dem Hof des Horte, Peter-Göring-Straße 25, 15344 Strausberg, statt. Getränke und Stühle stehen bereit. Bitte kommt geimpft/genesen/getestet und bringt eine Maske mit.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf euch!

PM: Diebstahl der Gedenktafel im Gamengrund

8. August 2021

Die Bronzetafel, die an das Treffen von über fünfzig antifaschistischen Widerstandskämpfer*innen im Gamengrund am 24. August 1941 erinnert, wurde aus ihrer Verankerung gerissen und gestohlen. Der Gedenkort wurde 1974 auf Betreiben des Vorläufers unserer Organisation eingerichtet, um an dieses historische Treffen nur wenige Wochen nach dem Überfall auf die Sowjetunion zu erinnern. Ein Großteil der Teilnehmenden wurde später durch den Verrat eines Gestapo-Spitzels festgenommen. Viele verloren durch diesen Verrat ihr Leben. Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Strausberg pflegte in den vergangenen Jahren diesen wichtigen Gedenkort.

PM: Diebstahl der Gedenktafel im Gamengrund weiterlesen »

Bericht: Gedenkkundgebung für Hans-Georg Jakobson am 28. Juli 2021

29. Juli 2021

Am 28. Juli 2021 fand die von der Beratungsstelle Opfer rechter Gewalt (BOrG) Märkisch-Oderland und dem Kreisverband MOL der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisierte Gedenkkundgebung an Hans-Georg Jakobson statt.

Bericht: Gedenkkundgebung für Hans-Georg Jakobson am 28. Juli 2021 weiterlesen »

Einladung: 3. Antifaschistische Gedenkwanderung mit anschließendem Konzert: Auf den Spuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Gamengrund und in Tiefensee am Samstag, 21. August 2021

27. Juli 2021

„Der 24. August 1941 war ein Sonntag. Viele Berliner wollten auf der Flucht vor der sommerlichen Hitze den Tag im Grünen verbringen. Der Zug nach Tiefensee, dem etwa 30 Kilometer im Nordosten der Hauptstadt gelegenen Erholungsort, war voll besetzt. […] Dass seit einigen Wochen die deutschen Truppen auch in Russland vorrückten, aber ein Ende noch nicht abzusehen war, das wurde von vielen im Glauben an die‚ Vorsehung des Führers‘ einfach verdrängt. Sicher traf das nicht auf alle Reisenden zu, die in Werneuchen oder Tiefensee ausgestiegen sind. Auf gar keinen Fall auf jene Frauen und Männer, die sich im Blumenthaler Forst in Nähe des Gamensees zu einem illegalen Treffen verabredet hatten. Es waren 50 Antifaschisten, die sich auf einer abgelegenen Waldlichtung zu einer geheimen Beratung versammelten.“  (Auszug aus der Broschüre „Das Denkmal zu Ehren der Antifaschisten im Gamengrund“ von Erich Kundel) 

Einladung: 3. Antifaschistische Gedenkwanderung mit anschließendem Konzert: Auf den Spuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Gamengrund und in Tiefensee am Samstag, 21. August 2021 weiterlesen »

Bericht: 2. antifaschistische Gedenkwanderung am 24.Juli 2021 von Strausberg zum ehemaligen Rittergut Garzau

27. Juli 2021

Knapp 40 Antifaschist*innen verschiedener Generationen trafen sich 9 Uhr morgens am S-Bahnhof Strausberg Stadt zum gemeinsamen Auftakt der antifaschistischen Gedenkwanderung. Entlang der Hegermühlenstraße ging es zum Gelände des ehemaligen Märkischen Walzwerks. In diesem ab 1934 aufgebauten Rüstungsbetrieb arbeiteten ca. 1.500 Zwangsarbeiter*innen aus verschiedenen Ländern, darunter auch KZ-Häftlinge. Untergebracht war ein Großteil der Zwangsarbeiter*innen im unmittelbar neben dem Walzwerk gelegenen „Ostlager Igelpfuhl“. Am Standort dieses Lagers gab es einen kurzen Vortrag zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und speziell in Strausberg und Umgebung. In diesem wurde auch auf die rassistischen Abstufungen aufmerksam gemacht, welche zwischen den Zwangsarbeiter*innen vorgenommen wurden. Seit 2002 gibt es zwar am Eingang zum heutigen Wasserwerk einen Gedenkstein für Zwangsarbeiter*innen in Strausberg. Unser Kreisverband setzt sich aktuell jedoch auch dafür ein, dass auch der Standort des ehemaligen KZ-Außenlagers Strausberg, das von November 1944 bis Kriegsende auf dem Gelände des Walzwerks bestand, durch ein Gedenkzeichen markiert wird.

Bericht: 2. antifaschistische Gedenkwanderung am 24.Juli 2021 von Strausberg zum ehemaligen Rittergut Garzau weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten