Aktuelles

Redebeitrag: 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

22. Juni 2021

Wir nahmen heute an einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion in der Gedenkstätte Seelower Höhen teil. Dem Aufruf der Partei DIE LINKE folgten 40 Personen. Zunächst sprach Katharina Slanina, Co-Vorsitzende von DIE LINKE. Brandenburg. Danach hielten wir folgenden Redebeitrag:

... weiterlesen »

Bericht: Gesamtmitgliederversammlung am 29. Mai 2021

4. Juni 2021

Am 29. Mai 2021 traf sich unser Kreisverband zur Mitgliederversammlung in Strausberg. Dank der sich entspannenden Pandemielage war es uns möglich, in Präsenz zu tagen und so kamen 15 der aktuell 29 Mitglieder zusammen. Die Begrüßung durch unseren Kreisvorsitzenden Wolfram Wetzig fiel entsprechend herzlich aus. Gleich zu Beginn ging es um den – auch im …

... weiterlesen »

Einladung: 2. antifaschistische Gedenkwanderung zu Zwangsarbeit am ehemaligen Rittergut Garzau am 24. Juli

20. Mai 2021

Juden und Jüdinnen mussten bereits vor ihrer Deportation in die Ghettos und Vernichtungslager Zwangsarbeit leisten, etwa in kommunalen Einrichtungen, Industriebetrieben und landwirtschaftlichen Gütern, so auch in Brandenburg. Dieses in der Öffentlichkeit immer noch wenig bekannte Kapitel des Holocaust wollen wir uns in einer Gedenkwanderung zum ehemaligen Rittergut Garzau am 24. Juli 2021 widmen. Los geht …

... weiterlesen »

Redebeitrag: 9. Mai 2020 in Seelow

17. Mai 2021

Seit 76 Jahren begehen die Völker Europas den Tag der Befreiung vom Faschismus und die Beendigung des 2. Weltkrieges.

In den beiden Teilen Deutschlands erfolgte das bis 1990 auf recht unterschiedliche Weise. In der Bundesrepublik war es lange der Tag des Zusammenbruchs, der bedingungslosen Kapitulation und es bedurfte erst einer Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von …

... weiterlesen »

Leserbrief zu: „Eine weiße Fahne auf dem Rathaus“ MOZ vom 10. Mai 2021

17. Mai 2021

Ich empfand es als eine sehr gelungene, den Corona-Bedingungen angepasste, würdige Veranstaltung. Die Organisatoren des Stadtverbandes der Partei DIE LINKE. hatten die Abstandsregeln im Auge und den zahlreichen Teilnehmern des Gedenkspazierganges, unter ihnen sehr viele Menschen im Alter um die 30, wurden an den Audiostationen vier verschiedene Aspekte der Befreiung vom Faschismus geboten. Mit ausgewählten …

... weiterlesen »

8. Mai Tag der Befreiung – Gedenkspaziergang in Strausberg

10. Mai 2021

Am Tag der Befreiung vom Faschismus organisierten wir vom VVN-BdA Märkisch-Oderland gemeinsam mit dem Stadtverband der Partei DIE LINKE eine dezentrale Gedenkveranstaltung in Strausberg, um an die Befreiung vom Faschismus zu erinnern, den Befreier*innen zu danken und unsere Forderung deutlich zu machen: der 8. Mai muss Feiertag werden!

... weiterlesen »

Bericht vom 7. Bundeskongress der VVN-BdA am 24./25. April 2021

3. Mai 2021

Unter dem Motto „Antifaschismus – Zukunftsentwurf für eine solidarische Gesellschaft“ fand am 24. & 25. April 2021 der 7. Bundeskongress der VVN-BdA statt. Wegen der Pandemie fand dieser mit ca. 40 Personen in Frankfurt (Main) und weiteren ca. 250 Personen online statt. Als Delegierter für Märkisch-Oderland war dies mein erster Bundeskongress. Es war beeindruckend mit …

... weiterlesen »

Audio-Spaziergang zum Tag der Befreiung

30. April 2021

8. Mai 1945 – Das Morgenrot der Menschheit!

Am Tag der Befreiung vom Faschismus wollen wir in einem Audio-Rundgang an die Befreiung erinnern und unsere Forderung deutlich machen: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!Pandemiebedingt verzichten wir auf eine Kundgebung. Stattdessen wird es vier Stationen geben die mit Audiobeiträgen an Aspekte der Befreiung erinnern. Die Stationen …

... weiterlesen »

Das KZ-Außenlager mitten in der Stadt

16. April 2021

In Strausberg befand sich von November 1944 bis 19. April 1945 ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, in dem vor allem sowjetische Frauen Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion leisten mussten. Die 150 Frauen waren in der ehemaligen Schuhfabrik Reichenwallner auf dem Gelände Hegermühlen- /Elisabethstr. untergebracht. Im Erdgeschoss der Fabrik mussten sie für die Fritz Werner AG/Märkisches Walzwerk …

... weiterlesen »

Unerträgliche Relativierung des Nationalsozialismus bei „Querdenken 334 Strausberg“

31. März 2021

Seit Wochen demonstriert die „ Initiative Querdenken 334“ am Bahnhof Strausberg Stadt gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Bei der Kundgebung am 24. März 2021 wurde in einem Redebeitrag der Nationalsozialismus verharmlost, indem die Corona-Impfkampagne in einen direkten Bezug zu den Medizinverbrechen der Nationalsozialisten gestellt wurde.

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten