Mit der Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus, die traditionell am 2. Sonntag im September durch den Kreisverband Märkisch-Oderland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten organisiert wurde, fanden die Veranstaltungen anlässlich der Friedenswoche in Strausberg einen würdigen Abschluss. 10. September 2017: Würdiger Abschluss des Strausberger Friedensfestes weiterlesen »
10. September 2016: Würdige Ehrung der Opfer des Faschismus
10. September 2016
Die traditionelle Ehrung der Opfer des Faschismus am zweiten Sonntag im September war auch in diesem Jahr eine würdige Veranstaltung. Bei bestem Sommerwetter hatten sich ca. 60 Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Landkreis auf Einladung des Kreisverbandes der VVN-BdA am Gedenkstein für die Opfer der faschistischen Barbarei eingefunden. Unter den Gästen die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der LINKEN Bettina Fortunato, der Landrat Gernot Schmidt, die Bürgermeisterin von Müncheberg Dr. Uta Barkusky, die stellvertretende Bürgermeisterin von Strausberg Gudrun Wolf und der Vorsitzende der Kreistagsfraktion der LINKEN Uwe Salzwedel. In eindringlichen Worten des Gedenkens erinnerte Dr. Uta Barkusky an die Lehren des antifaschistischen Kampfes und mahnte, den Tendenzen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft konsequent entgegenzutreten. Das sind wir den Opfern des Faschismus schuldig. Im Anschluss an die Ehrung fand in der Kreisgeschäftsstelle der LINKEN eine Filmvorführung und Ausstellungseröffnung statt: Moorsoldaten in Nord-Norwegen. Der Film und die Ausstellung betrachten ein Kapitel der deutschen Geschichte, welches bisher wenig in der Öffentlichkeit stand. Wussten wir doch viel über die Moorsoldaten im faschistischen Deutschland, nicht zuletzt wegen des ergreifenden Liedes mit Ernst Busch, über ihr Leben und ihren Überlebenskampf. Aber Moorsoldaten in Norwegen? Den Autorinnen des Films ist es zu danken, dass wir einen Blick auf das Schicksal dieser Menschen werfen können. Gerit Ziegler aus Berlin und Sinje Kätsch, aufgewachsen in Schleswig Holstein, haben sich wegen ihrer persönlichen Familiengeschichte zusammengefunden und der Nachwelt dieses filmische Denkmal geschaffen, in dem sie mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen Geschichte erlebbar machten. Die Ausstellung mit Bildern von Sinje Kätsch zeigen ihre persönlichen Vorstellungen, unter welchen grausamen Bedingungen diese Menschen, unter ihnen ihr wegen kommunistischer Überzeugungen eingesperrter Großvater, in den Lagern um das nackte Überleben kämpften. Die Bilder, die in ihr entstanden, bannte sie mit Farben auf Leinewand und es entstanden beeindruckende künstlerische Arbeiten, die den Betrachter das Grauen des Lageralltages spüren lassen. Film und Bilder werden den Teilnehmern an der Veranstaltung unvergessen bleiben. Ich lade alle Mitglieder des Stadtverbandes der LINKEN ein, im Rahmen ihrer Basisgruppenarbeit diese Ausstellung, die noch einige Wochen zu sehen sein wird, zu besuchen.
Autor: Wolfram Wetzig, Kreisvorsitzender der VVN-BdA Märkisch Oderland
Lolita Klemm im Ehrenbuch der Stadt Strausberg
1. Juni 2016
Auf dem Jahresempfang der Stadt Strausberg am 1. Juni 2016 wurde Lolita Klemm mit dem Eintrag ins Ehrenbuch der Stadt Strausberg geehrt. Dazu die Bürgermeisterin in ihrer Begründung:
„Frau Lolita Klemm ist seit 1963 Bürgerin der Stadt Strausberg. Als Lehrerin und als Vorsitzende des Kreisverbandes der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes leistete sie eine wertvolle Arbeit bei der antifaschistischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen der Stadt. Von 1990 bis 2014 organisierte sie die jährliche Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus.“
Deutliches Zeichen aus Müncheberg
30. April 2016
Die Bürgermeisterin hatte gerufen und viele waren gekommen, um ein Zeichen gegen die NPD und ihre ausländerfeindliche Propaganda zu setzen. Den Aufruf von Dr. Uta Barkusky zur Gegendemo am 30. April hatten viele unterstützt, und das war dann auch an der Anzahl der Teilnehmer und der Vielfalt der Rednerliste auf der Abschlusskundgebung zu sehen. Alle demokratischen Parteien im Landkreis beteiligten sich und demonstrierten eindrucksvoll, dass Menschlichkeit in unserer Gesellschaft einen Wert darstellt, den man mit friedlichem Protest verteidigen kann und dass dabei über Parteigrenzen hinweg Einigkeit herrscht. Das sollte Ansporn sein, am 11. Juni in Strausberg ein noch deutlicheres Zeichen für Menschlichkeit und friedliches Miteinander zu setzen. Deutliches Zeichen aus Müncheberg weiterlesen »
Redebeitrag auf Antifa-Kundgebung am 16.11.2015
16. November 2015
Es ist noch keine 90 Jahre her, da begannen in Deutschland nationalistisch gesinnte Kräfte Rassenhass und Völkerhass, Judenhass und Fremdenfeindlichkeit zu verbreiten. Es begann mit wenigen, erst auf dem Lande, dann in den Städten. Befeuert von dem Elend der Nachkriegszeit und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise gelang es geschickten Demagogen immer größere Teile der deutschen Bevölkerung mit diesem braunen Gedankengut zu infizieren. In wenigen Jahren entstand daraus eine ganze Bewegung, die Angst und Schrecken verbreitete und die in der Machtübernahme 1933 ihren ersten Höhepunkt fand. Redebeitrag auf Antifa-Kundgebung am 16.11.2015 weiterlesen »
13. September 2015: Würdiges Gedenken
13. September 2015
Der Kreisverband Märkisch-Oderland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. hatte am 13. September zur Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus geladen. Dieser Gedenktag, vor 70 Jahren mit der Unterstützung der vier Alliierten in Berlin ins Leben gerufen, hat in Strausberg eine lange Tradition. Viele Jahre durch das Engagement von Lolita und Hans Klemm getragen, kommen jährlich ca. 50 Menschen zusammen, um der Opfer des Faschismus zu gedenken und gleichzeitig zu mahnen, die Lehren der Geschichte nicht zu vergessen. 13. September 2015: Würdiges Gedenken weiterlesen »
13. September 2015 – Tag der Opfer des Faschismus
1. September 2015
Der Kreisverband Märkisch Oderland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen veranstaltet am 13. September seine jährliche Gedenkveranstaltung zum Tag der OdF. Veranstaltungsort wird der Gedenkstein der OdF in der Wriezener Straße (hinter dem Boennhoefer-Heim) in Strausberg sein. Als Rednerin konnte Kerstin Kaiser (MdL) gewonnen werden. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung werden Strausberger SchülerInnen des Gymnasiums einen Film zeigen, den sie im Rahmen einer Projektarbeit gemacht haben. In einem Zeitzeugengespräch mit dem ehemaligen Buchenwald-Häftling Günter Pappenheim, heute Vorsitzender der Internationalen Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora, beschäftigen sie sich mit seinem Leben im Konzentrationslager und danach in der DDR. Es entstand ein beeindruckender Dokumentarfilm von jugendlichen Amateuren, mit viel Fleiß, Engagement und Professionalität gemacht, der generationenübergreifend die Menschen bewegt. Ich lade die Antifaschistinnen und Antifaschisten des Landkreises MOL ein, an diesem Tag der Opfer der Nazibarbarei zu gedenken und gleichzeitig, 70 Jahre nach der Zerschlagung des faschistischen 3. Reichs ein Zeichen gegen Neofaschismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.
Autor: Wolfram Wetzig, Kreisvorsitzender der VVN-BdA Märkisch Oderland
PM: Neuer Kreisvorstand gewählt
17. März 2015
Am 14. März 2015 trafen sich die Mitglieder des Kreisverbandes der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten in Strausberg zur Jahresversammlung. Die langjährige Vorsitzende Lolita Klemm berichtete über die Arbeit im vergangenen Jahr, zog eine positive Bilanz der Arbeit des Kreisverbandes und teilte mit, dass sie aus Altersgründen die Funktion nicht mehr ausfüllen kann. Die anwesenden Mitglieder wählten Wolfram Wetzig zum neuen Kreisvorsitzenden, Simone Schubert und Marcel Ladwig zu seinen Stellvertretern. In der anschließenden Diskussion wurden die Aktivitäten in den kommenden Monaten beraten. Es herrschte Einigkeit darüber, dass die Außenwirkung des Kreisverbandes verbessert werden muss und dass sich dafür der Tag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai und der Tag der Opfer des Faschismus am 13. September besonders anbieten. Der neue Kreisvorsitzende hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Mitglieder im Kreisverband zu erhöhen und das traditionell stark ausgeprägte antifaschistische Gedenken mit der antifaschistischen Aktion zu verknüpfen. Er ruft die Antifaschistinnen und Antifaschisten im Kreis Märkisch-Oderland auf, sich aktiv in die Arbeit des Verbandes einzubringen.