Wir dokumentieren hier die Pressemitteilung der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Märkisch-Oderland:
Neonazis inszenieren martialisches Gedenken zum „Volkstrauertag“ weiterlesen »Gedenken zum 9. November 2020 in Strausberg
10. November 2020
Wir haben heute den Opfern der Novemberpogrome und der Shoah gedacht – zuerst am Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Friedhof in Strausberg und im Anschluss daran am Stolperstein von Luise und Alfred Zeidler.
Am 9. November 1938 begannen tagelange antisemitische Pogrome, bei denen mehrere hundert Jüdinnen und Juden ermordet wurden oder sich vor Verzweiflung selbst das Leben nahmen. Über die Hälfte der Gebetshäuser und Synagogen in Deutschland, Österreich und dem annektierten Sudetenland wurden zerstört, auch jene in Strausberg. 30.000 jüdische Männer und Jugendliche wurden in Konzentrationslager verschleppt.
Gedenken zum 9. November 2020 in Strausberg weiterlesen »Der 2. Sonntag im September
27. September 2020
Das Spätsommerwetter und die gepflegte Anlage am OdF-Ehrenhain in der Wriezener Straße in Strausberg bildeten einen würdigen Rahmen für die Gedenkveranstaltung des Kreisverbandes Märkisch-Oderland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten am 13.September, dem Gedenktag für die Opfer des Faschismus, der nun schon seit 75 Jahren begangen wird. Es hatten sich etwa 50 Menschen versammelt, unter ihnen die Landtagsangeordnete der Partei DIE LINKE Bettina Fortunato und Strausbergs Bürgermeisterin Frau Stadeler, die Abstand haltend, die Gedenkansprache des Kreisvorsitzenden Niels-Olaf Lüders hörten, der mit emotionalen Worten vom Leben seines Großvaters, Georg Jänecke erzählte. Dieser war „ein einfaches KPD-Mitglied“ und wurde 1939 denunziert und verhaftet. Er wurde erst nach Sachsenhausen verschleppt, danach Dachau, Buchenwald und zum Schluss ins Außenlager Langenstein-Zwieberge bei Halberstadt. Aufgrund von Verletzungen und einer Erkrankung an Tuberkulose konnte sich Jänecke dem Todesmarsch entziehen und wurde am 11. April 1945 von den Amerikanern befreit.
Der 2. Sonntag im September weiterlesen »Redebeitrag zur Kundgebung: „Kein Acker der AfD“
24. September 2020
Rede auf der Protestdemo am 5. September 2020 am „Alten Steuerhaus“ Strausberg
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Protestkundgebung „Kein Acker der AfD“ Mit dieser Veranstaltung sind wir Teil einer deutschlandweiten Bewegung von AntifaschistInnen, die sich mit großem Erfolg in allen Bundesländern den Aktivitäten der AfD entgegenstellt. Den Berliner Organisatoren der Bewegung „Kein Raum der AfD“ ist es bis jetzt gelungen, einen Parteitag der AfD zu verhindern, weil sich einfach kein Ort findet, an dem so ein Ereignis stattfinden kann. In diese Front wollen wir uns einreihen und dahingehend wirken, dass auch in Märkisch-Oderland die AfD keinen Raum, also keinen Acker bekommt.
Redebeitrag zur Kundgebung: „Kein Acker der AfD“ weiterlesen »Kampagne „Kein Acker der AfD“ protestiert in MOL
24. September 2020
Es war ein ungewöhnliches Bild am 5. September zwischen Strausberg und Hohenstein: Am Lokal „Zum Alten Steuerhaus“, an der Landstraße nach Hohenstein mehr oder minder mitten im Wald gelegen, versammelten sich etwa 120 Menschen. Viele hielten Schilder, Fahnen und Transparente in die Höhe, auf einer Bühne rappten die Strausberger PC Toys.
Kampagne „Kein Acker der AfD“ protestiert in MOL weiterlesen »Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus
31. August 2020
Unser Kreisverband führt am 13. September 2020, um 10.00 Uhr seine jährliche Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Faschismus durch. Veranstaltungsort wird der Gedenkstein für die Opfer des Faschismus in der Wriezener Straße (hinter dem Bonhoeffer-Seniorenheim) in Strausberg sein.
Die Gedenkrede hält der Vorsitzende des Kreisverbandes der Partei DIE LINKE. Niels-Olaf Lüders. Mit einem musikalisch-literarischen Programm erinnern junge AntifaschistInnen an die Opfer faschistischer Gewaltherrschaft unter den Sinti und Roma.
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle herzlichst ein!
„… dass diese Menschen ihr Leben riskiert haben, um dem NS-Staat zu schaden“ – Gedenkwanderung zum Gamengrund August 2020
24. August 2020
24. August 1941, Tiefensee. Im Bahnhof des kleinen Ortes im Landkreis Barnim kommen in Zügen und mit Fahrrädern um die 50 Antifaschist*innen aus Berlin an. Verkleidet als Sportler*innen oder Tourist*innen gehen sie in kleinen Gruppen durch das Waldstück, das sich unmittelbar an den Bahnhof anschließt. Von den Bewohner*innen des Ortes weitgehend unbemerkt gelangen sie in den Gamengrund, wo sie das vermutlich größte deutsche antifaschistische Treffen dieser Zeit abhalten. Die Aktivist*innen sind verunsichert durch den Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion; die Hoffnung auf ein schnelles Kriegsende schwindet und der Widerstandsgeist beginnt zu bröckeln. Joseph Römer, Kopf einer der größten Berliner Widerstandsgruppen dieser Zeit, berief deshalb ein gemeinsames Treffen mit Mitgliedern der Uhrig-Organisation ein. Sie wollen Informationen über den Kriegsverlauf besprechen, aber vor allem den Mitgliedern Mut machen und Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch schaffen.
„… dass diese Menschen ihr Leben riskiert haben, um dem NS-Staat zu schaden“ – Gedenkwanderung zum Gamengrund August 2020 weiterlesen »Wir wollen keine Aufrüstung! Für ein friedliches Miteinander aller Völker! Lasst uns eine Menschenkette für den Frieden bilden.
17. August 2020
Zeigt mit uns gemeinsam Eure Empörung über die aktuell von unserer Regierung wieder verstärkt angefachte Kriegshetze durch Schaffung künstlicher Feindbilder und angeblicher Bedrohungslagen. Wir lassen uns aber nicht für dumm verkaufen. Die größte Bedrohung für den Frieden geht von diesen Kriegstreibern selbst aus, die da meinen, Deutschland müsse nun weltweit wieder mehr militärische Verantwortung übernehmen.
Wir wollen keine Aufrüstung! Für ein friedliches Miteinander aller Völker! Lasst uns eine Menschenkette für den Frieden bilden. weiterlesen »1. September – Seelow Weltfriedenstag. Erinnern, Mahnen, Widerstehen.
9. August 2020
Im April 1945 begann auf den Seelower Höhen die entscheidende „Schlacht um Berlin“. Noch einmal verloren Hundertausende Menschen ihr Leben, bevor die Offensive der Roten Armee den deutschen Faschismus zur bedingungslosen Kapitulation zwang. Den Weltfriedenstag nehmen wir zum Anlass, an der Gedenkstätte Seelower Höhen die gefallenen sowjetischen Soldaten zu ehren und mahnend der Toten zu gedenken, den Friedenswald in Werbig und unsere im Frühjahr gepflanzten sechs Bäume zu besuchen und im Rahmen einer Diskussion zum Thema “Zukunft der Erinnerung“ die besondere Bedeutung der Gedenkstätte Seelower Höhen zu erörtern.
1. September – Seelow Weltfriedenstag. Erinnern, Mahnen, Widerstehen. weiterlesen »Kundgebung: AfD raus aus dem „Alten Steuerhaus“!
28. Juli 2020
Schon seit 2017 trifft sich die AfD Strausberg regelmäßig in der Gaststätte „Zum Alten Steuerhaus“. Sie nutzt die Stammtische, um neue UnterstützerInnen an die Partei zu binden, ihre Propaganda zu verbreiten und Vernetzung zu betreiben.
Die Gefahr, die von solchen Treffen ausgeht, ist uns allen leider im letzten Jahr vor Augen geführt worden. Allein in den letzten 12 Monaten sind mindestens 13 Menschen rechtsterroristischen Anschlägen zum Opfer gefallen. Die Täter vereinte dabei eins: Die wahnhafte Idee, die deutsche Bevölkerung solle durch MigrantInnen ausgetauscht werden. Hinter dem Plan stecken dabei wahlweise Juden und Jüdinnen oder Angela Merkel. Diese Propaganda, in rechten Kreisen „Der große Austausch“ genannt, wird schon seit Jahren von der AfD propagiert.
Kundgebung: AfD raus aus dem „Alten Steuerhaus“! weiterlesen »