Die Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Märkisch-Oderland lädt gemeinsam mit der VVN-BdA Märkisch Oderland zur Kundgebung zum Gedenken an Hans-Georg Jakobson am Mittwoch, dem 28.Juli 2021 ein.
Einladung: Gedenkkundgebung für Hans-Georg Jakobson 28.07 mit anschließendem Vortrag weiterlesen »Redebeitrag: 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
22. Juni 2021
Wir nahmen heute an einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion in der Gedenkstätte Seelower Höhen teil. Dem Aufruf der Partei DIE LINKE folgten 40 Personen. Zunächst sprach Katharina Slanina, Co-Vorsitzende von DIE LINKE. Brandenburg. Danach hielten wir folgenden Redebeitrag:
Redebeitrag: 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion weiterlesen »Bericht: Gesamtmitgliederversammlung am 29. Mai 2021
4. Juni 2021
Am 29. Mai 2021 traf sich unser Kreisverband zur Mitgliederversammlung in Strausberg. Dank der sich entspannenden Pandemielage war es uns möglich, in Präsenz zu tagen und so kamen 15 der aktuell 29 Mitglieder zusammen. Die Begrüßung durch unseren Kreisvorsitzenden Wolfram Wetzig fiel entsprechend herzlich aus. Gleich zu Beginn ging es um den – auch im Saal sichtbaren – Wandel unseres Kreisverbandes, welcher größer und vor allem deutlich jünger geworden ist. Das wurde insbesondere von unseren älteren Mitgliedern mit großer Freude zur Kenntnis genommen. Wetzig betonte auch, wie wichtig der Kontakt zu den hochbetagten und verdienstvollen Mitgliedern im Kreisverband sei, die zum größten Teil leider nicht an der Versammlung teilnehmen konnten.
Bericht: Gesamtmitgliederversammlung am 29. Mai 2021 weiterlesen »Einladung: 2. antifaschistische Gedenkwanderung zu Zwangsarbeit am ehemaligen Rittergut Garzau am 24. Juli
20. Mai 2021
Juden und Jüdinnen mussten bereits vor ihrer Deportation in die Ghettos und Vernichtungslager Zwangsarbeit leisten, etwa in kommunalen Einrichtungen, Industriebetrieben und landwirtschaftlichen Gütern, so auch in Brandenburg. Dieses in der Öffentlichkeit immer noch wenig bekannte Kapitel des Holocaust wollen wir uns in einer Gedenkwanderung zum ehemaligen Rittergut Garzau am 24. Juli 2021 widmen. Los geht es in Strausberg, wo wir nach kurzer Wanderung Halt machen am ehemaligen Ostarbeiter*innen-Lager Igelpfuhl, um dort über das System der nationalsozialistischen Zwangsarbeit generell zu sprechen. In Garzau selbst werden wir das Historiker*innen-Ehepaar Erika und Gerhard Schwarz treffen. Die Autor*innen des Buchs „Das Rittergut Garzau und jüdische Zwangsarbeit“ (Berlin 2017) werden uns über das ehemalige Rittergut führen und dabei auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der jüdischen Arbeiter*innen beschreiben. Auf dem Rückweg nach Strausberg richten wir unseren Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart und berichten von aktuellen antifaschistischen Kämpfen.
Einladung: 2. antifaschistische Gedenkwanderung zu Zwangsarbeit am ehemaligen Rittergut Garzau am 24. Juli weiterlesen »Redebeitrag: 9. Mai 2020 in Seelow
17. Mai 2021
Seit 76 Jahren begehen die Völker Europas den Tag der Befreiung vom Faschismus und die Beendigung des 2. Weltkrieges.
In den beiden Teilen Deutschlands erfolgte das bis 1990 auf recht unterschiedliche Weise. In der Bundesrepublik war es lange der Tag des Zusammenbruchs, der bedingungslosen Kapitulation und es bedurfte erst einer Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, bevor es auch im Westen Deutschlands als das bezeichnet wurde, was es wirklich war – die Befreiung vom Faschismus.
Redebeitrag: 9. Mai 2020 in Seelow weiterlesen »Leserbrief zu: „Eine weiße Fahne auf dem Rathaus“ MOZ vom 10. Mai 2021
17. Mai 2021
Ich empfand es als eine sehr gelungene, den Corona-Bedingungen angepasste, würdige Veranstaltung. Die Organisatoren des Stadtverbandes der Partei DIE LINKE. hatten die Abstandsregeln im Auge und den zahlreichen Teilnehmern des Gedenkspazierganges, unter ihnen sehr viele Menschen im Alter um die 30, wurden an den Audiostationen vier verschiedene Aspekte der Befreiung vom Faschismus geboten. Mit ausgewählten Texten wurde an das Wirken von Georg Kurtze erinnert und Häftlinge des KZ Wulkow schilderten ihre Gedanken beim Vorrücken der Roten Armee. Ein militärischer Lagebericht aus den Tagen der Befreiung von Strausberg vermittelte historische Fakten und am OdF-Ehrenhain erklang die mahnende Stimme von Esther Bejerano, der Ehrenvorsitzenden der VVN-BdA und Überlebenden der KZ Auschwitz und Ravensbrück. Sie verlas ihren Brief an die Bundesregierung vom Mai vorigen Jahres und mahnte, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen: der 8. Mai muss endlich zu einem gesetzlichen Feiertag gemacht werden. Das Verlesen dieses Briefes und die dazu ausgewählte Musik waren der emotionale Höhepunkt des Gedenkspazierganges. Viele Teilnehmer verweilten dann am OdF-Ehrenhain und ließen das Gehörte nachwirken. Für die jungen Mitglieder des Kreisverbandes der VVN-BdA MOL, die mit sehr viel Aufwand die Musik ausgewählt und die Texte eingesprochen hatten, war das große Interesse an der Teilnehmer an den Audiovorführungen, die im Übrigen technisch perfekt dargeboten wurden, eine besondere Anerkennung und macht ihnen Mut, auch zukünftig einen Beitrag zur antifaschistischen Bildung zu leisten.
Wolfram Wetzig
Strausberg
8. Mai Tag der Befreiung – Gedenkspaziergang in Strausberg
10. Mai 2021
Am Tag der Befreiung vom Faschismus organisierten wir vom VVN-BdA Märkisch-Oderland gemeinsam mit dem Stadtverband der Partei DIE LINKE eine dezentrale Gedenkveranstaltung in Strausberg, um an die Befreiung vom Faschismus zu erinnern, den Befreier*innen zu danken und unsere Forderung deutlich zu machen: der 8. Mai muss Feiertag werden!
8. Mai Tag der Befreiung – Gedenkspaziergang in Strausberg weiterlesen »Bericht vom 7. Bundeskongress der VVN-BdA am 24./25. April 2021
3. Mai 2021
Unter dem Motto „Antifaschismus – Zukunftsentwurf für eine solidarische Gesellschaft“ fand am 24. & 25. April 2021 der 7. Bundeskongress der VVN-BdA statt. Wegen der Pandemie fand dieser mit ca. 40 Personen in Frankfurt (Main) und weiteren ca. 250 Personen online statt. Als Delegierter für Märkisch-Oderland war dies mein erster Bundeskongress. Es war beeindruckend mit so vielen Antifaschist*innen aller Generationen über die Situation der VVN-BdA und die Zukunftsperspektiven zu diskutieren und auch zu streiten. Besonders gefreut hat mich die Teilnahme von Marianne Wilke und Ernst Grube. Beide haben die Konzentrationslager überlebt und haben sich ihr Leben lang als Antifaschist*innen engagiert.
Bericht vom 7. Bundeskongress der VVN-BdA am 24./25. April 2021 weiterlesen »Audio-Spaziergang zum Tag der Befreiung
30. April 2021
8. Mai 1945 – Das Morgenrot der Menschheit!

Am Tag der Befreiung vom Faschismus wollen wir in einem Audio-Rundgang an die Befreiung erinnern und unsere Forderung deutlich machen: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
Pandemiebedingt verzichten wir auf eine Kundgebung. Stattdessen wird es vier Stationen geben die mit Audiobeiträgen an Aspekte der Befreiung erinnern. Die Stationen sind in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr erlebbar. Am Ehrenmal besteht dann die Gelegenheit, Blumen niederzulegen.
Das KZ-Außenlager mitten in der Stadt
16. April 2021
In Strausberg befand sich von November 1944 bis 19. April 1945 ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, in dem vor allem sowjetische Frauen Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion leisten mussten. Die 150 Frauen waren in der ehemaligen Schuhfabrik Reichenwallner auf dem Gelände Hegermühlen- /Elisabethstr. untergebracht. Im Erdgeschoss der Fabrik mussten sie für die Fritz Werner AG/Märkisches Walzwerk GmbH Munition herstellen.
Das KZ-Außenlager mitten in der Stadt weiterlesen »